Wählen Sie Ihr Land / Ihre Sprache
German
de
English
en
Entwicklung Ihrer Finanzstrategie
Die Finanzstrategie ist die wichtigste funktionale Strategie eines Unternehmens, Teil des Managementsystems. Die Notwendigkeit, die finanzielle Komponente bei der Entwicklung einer Geschäftsstrategie zu isolieren, ist unserer Meinung nach auf folgende Aufgaben zurückzuführen: Bestimmen Sie den Kapitalbedarf des Unternehmens unter Berücksichtigung der identifizierten strategischen Prioritäten und Ziel-KPIs. Mit anderen Worten:
- Berechnen Sie die Menge an Ressourcen, die über den strategischen Planungshorizont in Anlagekapital (Anlagevermögen + immaterielle Vermögenswerte) und Betriebskapital (kurzfristige Vermögenswerte abzüglich kurzfristiger Betriebsverbindlichkeiten) investiert werden.
- Bestimmen Sie die optimalen Finanzierungsquellen für aktuelle Aktivitäten und strategische Projekte unter Berücksichtigung der Kapitalkosten (sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital), der Dynamik des operativen Cashflows und der geplanten Kapitalrendite.
- Verteilen Sie die finanziellen Ressourcen optimal auf die Geschäftsbereiche der Gruppe und berücksichtigen Sie dabei die erwartete Rendite des investierten Kapitals in jedem Bereich.
- Maximieren Sie den finanziellen Effekt einer Investition in ein Unternehmen, der sich in der Kapitalisierung seines Wertes ausdrückt.
Oberstes Ziel einer Finanzstrategie ist in der Regel die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts durch die Bereitstellung kosten- und amortisationszeitoptimierter Ressourcen für das Unternehmen sowie die Überwachung der Effizienz ihrer Nutzung.
Finanzierungsinstrumente
Innenfinanzierung
Selbstfinanzierung
Platzierung von Investitionen eines Unternehmens auf Kosten seiner eigenen Ressourcen.
Bootstrapping
Externe Finanzierung
Eigenkapital
Teil des Gesellschaftsvermögens, das durch die Beiträge seiner Gesellschafter gebildet wurde.
Gründer, Familie und Freunde
Inkubatoren Business Angels
Privatinvestoren, die Startups in ihrer Anfangsphase gegen einen Kapitalanteil unterstützen.
Risikokapital
Eine Form der Private-Equity-Finanzierung, die von Unternehmen oder Risikokapitalfonds für Start-ups, Frühphasen- und Wachstumsunternehmen bereitgestellt wird, denen ein hohes Wachstumspotenzial zugeschrieben wird oder die hohe Wachstumsraten gezeigt haben.
Private Equity
Eine Vermögenswertart, die sich auf einen Anteil am Kapital, Anteil oder Anteilen eines Unternehmens bezieht, das nicht an einer Börse (Wertpapierbörse) notiert ist.
Mezzanine-Kapital
Eine Zwischenform der Kapitalbeschaffung, die sowohl Merkmale von Fremdkapital als auch von Eigenkapital aufweist.
Wandelanleihen
Eine zwischen einem Unternehmen und einem Investor geschlossene Vereinbarung, die das Recht des Investors vorsieht, bei Eintritt bestimmter Umstände entweder eine Rückerstattung von Geldern zu verlangen oder im Gegenzug Aktien oder eine Beteiligung an dem Unternehmen zu erhalten.
Stille Teilnahme
Genussscheine
Fremdkapital
In Form von Schulden erhaltenes Kapital.
Kredite
Geld, das man sich von einer Bank leiht und mit Zinsen zurückzahlt.
Öffentliche Subventionen
Von der Regierung bereitgestellte Unterstützung in Form der Übertragung von Ressourcen an eine Organisation als Gegenleistung für die frühere oder zukünftige Einhaltung bestimmter Bedingungen im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit der Organisation.
Die Entwicklung eines Finanzgeschäftsmodells bestellen